Mobilitätsmanagement in Kolbermoor

Erste Kolbermoorer Fahrradstraße eröffnet

Der Asphalt ist glatt, dunkel und glänzt noch ein wenig. In kräftigem blau heben sich die Fahrradsymbole vom Fahrbahnboden ab. Diese sind in der Friedrich-Ebert-Straße viel größer als gewöhnlich und außerdem sind sie mittig auf der Straße. An den Kreuzungsbereichen wurde viel rote Farbe aufgetragen, um alle Verkehrsteilnehmenden darauf hinzuweisen, sich etwas vor- und umsichtiger zu verhalten. Das ist kein Zufall - die Friedrich-Ebert-Straße ist Kolbermoors erste Fahrradstraße und wurde am Freitag, 10. November, offiziell eröffnet.

Am Fahrbahnrand wurde kanalseitig ein Fußweg mit reflektierenden und taktilen Elementen markiert. Zukünftig sind also auch Spaziergänger sicher auf der Friedrich-Ebert-Straße unterwegs.

Zur Eröffnung gab es ein Radl-Glücksrad, an dem Kinder tolle Preise wie Reflektor-Schnappbänder, blühende Bleistifte oder Müsliriegel gewinnen konnten. Auch die „Radchecker“ hatten alle Hände voll zu tun. Der Service, das Rad kostenlos auf Verkehrssicherheit zu prüfen, wurde von kleinen und großen Radfahrenden sehr gern genutzt. Kleinere Reparaturen wurden sofort vor Ort vorgenommen, größere Mängel wurden auf einem Prüfbogen vermerkt. Uwe Hammer vom ADAC stand den Besucherinnen und Besuchern bei allen Fragen rund um´s Rad zur Verfügung und informierte umfassend über die Vereinsaktivitäten. Eine eindrucksvolle Demonstration, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen verblüfft hat, war der „Eier-Test“. Wenn man in einen Mini-Schutzhelm ein rohes Ei legt und den Helm samt Ei aus 1 Meter Höhe auf harten Boden fallen lässt, bleibt das Ei unbeschädigt – ohne Helm zerbricht das Ei jedoch. Dieser Test veranschaulichte vor allem Kindern, aber auch Eltern, wie wichtig es ist, immer einen Helm auf dem Fahrrad zu tragen um gut geschützt zu sein. Viele hatten sowohl ihren Spaß beim Ausprobieren von Rausch- und Drogenbrillen, waren aber auch überrascht, wie stark der durch Alkohol oder Drogen simulierte Zustand eine Person beeinträchtig – was besonders im Straßenverkehr schwerwiegende Folgen haben kann.

Auch beantwortete die Polizei viele Fragen zu den Regeln auf der Fahrradstraße, die da sind: Fahrradfahrende haben Vorrang, bestimmen das Tempo und dürfen sogar nebeneinander fahren. Autos sind ‚zu Gast‘ und müssen gegebenenfalls hinter den Fahrradfahrenden herfahren und dürfen nicht drängeln. Für alle Verkehrsteilnehmenden gilt die Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h.

Radfahrenden gefällt die neue Fahrradstraße, wie man an Aussagen wie „weil man hier sicherer durchfahren kann und zügig vorwärtskommt“ oder „wir genießen es, gemütlich nebeneinander zu fahren“ feststellen konnte. Ein Anwohner freut sich: „Es ist wesentlich ruhiger geworden.“

„Mit der ersten Fahrradstraße geht Kolbermoor damit einen weiteren Schritt in Richtung Verkehrswende, denn Fahrradfahren muss für die Zukunft attraktiv werden, um die Städte vor dem Verkehrskollaps zu bewahren“, wie auch Bürgermeister Peter Kloo meinte. Zudem ist eine Fahrt mit dem Rad ökologisch und gesund.

„Viele Kolbermoorer*innen haben das Rad bereits als bevorzugtes Verkehrsmittel gewählt, wie die Zählstelle mit über einer viertel Million Bewegungen seit März anzeigt, und nutzen während ihrer Fahrt die drei aufgestellten Pump- und Reparaturstationen. „Wir werden in Kolbermoor weiterhin den Fokus darauf legen, das Fahrradfahren noch attraktiver zu machen“, erklärte Bürgermeister Kloo. Gute und Freie Fahrt für Radelnde!

Fahrradstraße neu

Fahrradstraße Förderung BMDV

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


MITMACHEN IST SO EINFACH. ZEIG ANSTAND, HALT ABSTAND!

Es bewegt sich viel auf Kolbermoors Straßen:

Autos, Räder, Roller, Motorräder, Busse, zu Fuß Gehende,…

Deswegen hat das Mobilitätsmanagement die Initiative „Alle Achtung!“ ins Leben gerufen, bei der alle ganz einfach mitmachen können. Mit Rücksicht, Respekt und Achtsamkeit anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber.

Im Straßenverkehr kommen sich die Teilnehmenden oft gefährlich nahe. Ein Auto trägt bei einer Kollision mit Schwächeren zumeist nur einen kleinen Blechschaden davon. Der Andere, den keine Knautschzone schützt, riskiert hingegen schwerste Verletzungen.

Für alle gilt: Anständig Abstand halten!

Alle Achtung

Sich selbst so gut möglich sichtbar zu machen, mit einer guten Beleuchtung, leuchtend-hellen Farben und Reflektoren, ist der beste Schutz gegen das Übersehenwerden – nicht nur nachts und in der Dämmerung.
Um keine anderen Verkehrsteilnehmenden zu übersehen, hilft nur: Augen auf und volle Konzentration auf das Verkehrsgeschehen.

AlleAchtungDunkelheit

Klar: Wer nach den Verkehrsregeln Vorrang hat, ist erst einmal im Recht. Aber manchmal auch darauf zu verzichten, jemanden einfädeln oder die Straße überqueren zu lassen, tut nicht weh. Im Gegenteil, eine kleine Geste, ein freundliches Lächeln bringen viel mehr als ein Hupkonzert oder ein wütendes Geschimpfe!

Und wer mit den Fehlern anderer rechnet und für sie mitdenkt, kann knifflige Situationen oftmals schon im Vorhinein vermeiden.

AlleAchtungRücksicht


1.000 Radlständer für Kolbermoor

Unser gemeinsames Ziel ist, dass in Kolbermoor 1.000 attraktive Radlständer errichtet werden.

Gute Radwege sind wichtig, das Fahrrad sollte aber auch sicher geparkt werden können. Daher wird die Stadt Kolbermoor die Abstellmöglichkeiten kontinuierlich ausbauen. An einigen Stellen gibt es zu wenige oder schlechte Fahradabstellplätze. Mancherorts sind Gehsteige nur noch beschränkt nutzbar oder Räder werden an  Bäume gelehnt.

Was zeichnet attraktive Fahrradabstellanlagen aus?

  • Für jeden Fahrradtyp geeignet: Auch Kinderräder, Lastenräder oder Räder mit Anhängern sollten komfortabel abgestellt werden können.
  • Felgen schonend: Die Abstellanlage muss so konzipiert sein, dass die Felgen nicht beschädigt werden, wenn das Rad z. B. kippt.
  • Diebstahl- und vandalismussicher: Der Rahmen und idealerweise ein zusätzliches Laufrad sollen mit einem Bügelschloss an die Abstellanlage angeschlossen werden können. Eine sichere Verankerung im Boden ist wichtig.
  • Bequemlichkeit: Die Fahrradständer sollten so positioniert sein, dass sich Lenker oder Pedale nicht verhaken. Der Platz für einzelne Fahrräder muss ausreichend bemessen sein.
  • Zielnah: Fahrradständer sollen fahrend erreicht werden können und in der Nähe des Eingangsbereichs oder Zielorts aufgestellt werden.
  • Witterungsbeständig: Eine gute Fahrradabstellanlage ist wetterfest und bietet Schutz vor Regen, Schnee und Sonne.
  • Beleuchtet: Je nach Standort ist eine Beleuchtung sinnvoll.

Die Radlständer sollen in der Innenstadt, in Gewerbegebieten, Wohngebieten und überall dort, wo gute Abstellmöglichkeiten fehlen, errichtet werden. So können Sie Ihre Einkäufe erledigen, zur Arbeit gehen oder Ihre Freizeitaktivitäten genießen und zielnah ihr Rad sicher und bequem abstellen. Teilweise sollen – aufgrund der begrenzt verfügbaren Fläche – Radabstellanlagen auf Plätzen errichtet werden, die aktuell von PKWs in Anspruch genommen werden.

Wir sind auf Ihre Hilfe angewiesen!

  • Teilen Sie uns mit, wo Ihrer Meinung nach ein Radlständer fehlt.
  • Bitte nennen Sie uns den Standort so genau wie möglich mit Straße und Hausnummer.
  • Liegt die vorgeschlagene Fläche augenscheinlich im öffentlichen Raum?
  • Hat die vorgeschlagene Fläche eine Mindestgröße von etwa 5 x 2 m?

Gerne können Sie ein Foto der vorgeschlagenen Fläche mitschicken.

Übersicht der zusätzlich geplanten und realisierten Radabstellmöglichkeiten:

Öffentliche Einrichtungen:

  • Rathaus (Nordseite): zusätzliche Bügel für insgeamt 14 Fahrräder
  • Bücherei (Ostseite): zusätzliche Bügel für insgesamt 12 Fahrräder
  • Musikschule: Im Rahmen des Umbaus werden eingangsnahe, überdachte Fahrradabstellmöglichkeiten gebaut
  • Freibad Kolbermoor: mittelfristig wird das Freibad saniert und in diesem Zuge entstehen auch zeitgemäße Fahrradabstellanlagen

Kindergärten und Schulen:

  • Mangfallschule: Nach dem Umbau mit Feuerschutztreppe und der Erweiterung des Mittagsbetreuung werden überdachte Rad- und Rollerabstellmöglichkeiten geschaffen
  • Adolf-Rasp-Schule: Abstellmöglichkeiten für Roller und zusätzliche Überdachung geplant

Mögliche Standorte im Innenstadtbereich:

  • Rosenheimer Straße 10, Bäckerei Bergmeister
  • Bahnhofstraße 1, Stadtcafe

… und viele mehr

Radabstellanlage


Mein Radlwetter ist heute!

Auch das Radljahr hat vier Jahreszeiten und in jeder gibt es Eigenes zu erleben: die Natur, die Wahrnehmungen, die Herausforderungen.

Vielen fällt das Radfahren in den warmen, regenarmen Monaten leicht. Im Herbst und Winter landet das Rad dann schnell an einem geschützten Ort, wo es erst mal bleibt.

Aber Stopp! Lassen Sie Ihr Fahrrad das ganze Jahr in Reichweite! Die vielen Menschen, die auch bei Wind und Wetter mit dem Rad fahren, lieben Regen und Kälte nicht mehr als andere. Sie haben sich nur ans Radfahren gewöhnt und erfreuen sich an den Vorzügen: weil es kaum Kosten verursacht und spürbar die Fitness verbessert, weil man direkt von Tür zu Tür kommt, weil es der Zukunft nicht schadet – und weil sich das alles richtig gut anfühlt.

Die AGFK Bayern hat den Flyer „Mein Radlwetter ist heute“ gestaltet. Der Flyer liegt im Rathaus und bei Veranstaltungen des Mobilitätsmanagements aus.

HerbstlaubStattFeinstaub


Radfahrende besser sehen

Es leuchtet in kraftvollem Rot: Die Stadt Kolbermoor hat an belebten Ein- und Ausfahrten die Radwegfurten mit Farbe markiert. Damit setzt die Stadt konsequent ihren Weg fort, die Voraussetzungen für den Radverkehr zu verbessern. 

An insgesamt 11 Standorten in der Stadt Kolbermoor wurden neue Markierungen aufgebracht oder alte Markierungen abgefräst und neu markiert. Einige dieser Maßnahmen wurden von Bürger:innen angeregt.     

Hier einige Beispiele:                                                               

An der Ein- und Ausfahrt Grubholzerstraße wurde die Radverkehrsfurt neu markiert

Grubholzer Strasse

Der gemeinsame Geh- und Radweg auf Höhe des Herto-Parks wurde an den Ein- und Ausfahrten in kräftigem Rot markiert

Herto Park

Der Radfahrstreifen an der Ludwigstraße wurde neu markiert und ist nun wieder besser sichtbar

Ludwigstraße

An der Ein- und Ausfahrt zum Spinnereigelände an der Haßlerstraße wurde ebenfalls die Radverkehrsfurt neu markiert. An gleicher Stelle wurden auch die Kanten des gemeinsamen Geh- und Radwegs abgefräst

Markierungen Haßlerstraße


Umsetzung städtisches Radverkehrskonzept: Sofortmaßnahmen

Zusätzlich zu vielen streckenbezogenen Maßnahmen des Radverkehrsnetzes die geplant sind, werden punktuelle Mängel betrachtet. Ein besonderer Fokus liegt hier auf sogenannten Sofortmaßnahmen, bei denen es sich um kurzfristig umsetzbare Verbesserungen für den Radverkehr handelt. Sie sollen dafür sorgen, dass neben den wichtigen langfristigen, zeit- und kostenintensiven Neu- und Umbauten von Radverbindungen auch zeitnah Verbesserungen für den Radverkehr im Straßenraum erfolgen.

Hier eine Auswahl an Maßnahmen, die in den vergangenen Monaten umgesetzt wurden:

 

Breitensteinstraße

Nullabsenkung Gehweg an der Adolf-Rasp-Schule, Breitensteinstraße

 

Kindergarten Bodenseestraße

 Absenkung am Kindergarten Bodenseestraße

 

Mülleimer schwarzer Weg

Mülleimer wurde versetzt und das Blumenbeet verkleinert.
Die Einfahrt von der Brückenstraße zum Schwarzen Weg ist nun mit Anhänger oder Lastenrad einfacher.
 
Bordsteine an Geh- und Radwegen wurden baulich abgesenkt: 
- in der Walchenseestraße an der Zuwegung zur Bodenseestraße / KiTa,
- in der Breitensteinstraße an den Zufahrten zur Adolf-Rasp-Schule,
- am Edmund-Bergmann-Platz an den Fußgängerampeln,
- an der Einmündung der Ritschstraße in die Rosenheimer Straße,
- in der Flurstraße gegenüber der Einmündung Bergstraße.
 
Vorhandene Granitbordsteine mit geringerem Höhenversprung wurden im eingebauten Zustand mit Kompressortechnik abgeschrägt, insgesamt knapp 50 Meter: 
- in der Haßlerstraße am Fußgängerübergang und an der EinmündungZufahrt zum Spinnerereiparkplatz,
- in der Brückenstraße am Übergang vom Spinnereigelände zum Zentrum,
- an mehreren Stellen am Edmund-Bergmann-Platz zusätzlich zu den baulichen Absenkern,
- in der Carl-Jordan-Straße an der Einmündung zum Parkplatz bei Haus-Nr. 1/3,
- in der Unteren und Oberen Mangfallstraße, jeweils im Bereich des Übergangs vom Mangfallsteg.
 
An der Pauline-Thoma-Schule wurde vom Mangallring kommend ein Trampelpfad mit Rasenwaben befestigt und ist somit bei jeder Witterung wieder komfortabel nutzbar ohne dabei optisch und technisch versiegelt zu wirken.
 
Im Rahmen des Restausbaus der von-Bippen-Str. wurden die Gehweganschlüsse im Bereich der Einmündung in die Ludwigstraße deutlich komfortabler gestaltet, so wurden schwellenlose Anschlüsse geschaffen bzw. verbreitert und das abschnittsweises sehr hohe Längsgefälle stark abgemildert.

Diese Maßnahmen haben die Mitarbeiter von städtischen Bauhof teilweise komplett umgesetzt. Teilweise war es eine Gemeinschaftsarbeit von separat beauftragten Straßenbaufirmen und den Mitarbeitern des städtischen Bauhofs.

Insgesamt wruden für dei Durchführung der Maßnahmen durch externe Firmen und städtische Mitarbeiter etwa 25.000 Euro aufgewendet.


Erste Fahrrad-Reparatur-Station: Das Fahrrad einfach selbst reparieren

An der ersten Fahrrad-Reparaturstation hinter dem Rathaus (auf der Seite des Kanals) können Radfahrerinnen und Radfahrer kleine Pannen am Rad selbst beheben. Die Station ist mit einer Luftpumpe für alle Ventilarten und gängigem Werkzeug ausgestattet und kann Tag und Nacht kostenlos genutzt werden.

Detaillierte Ausstattung der Station:

  • Kreuzschlitzschraubendreher
  • Schlitzschraubendreher
  • TORX T9 | T10 | T15 | T20 | T25 | T27 | T30 | T40 Schraubendreher
  • verstellbarer Einmaulschlüssel
  • Doppelmaulschlüssel 8 x 10 mm
  • Doppelmaulschlüssel 13 x 15 mm
  • Innensechskant-Set 2 - 8 mm
  • Reifenheber
  • Luftpumpe inkl. Stahlschlauch und Pumpenkolbe aus Edelstahl mit Adapter für alle Ventile

Die Werkzeuge sind mit Edelstahlleinen sicher befestigt.

Aufgestellte Bauzäune wenige Meter weiter lassen vermuten, dass noch eine weitere Maßnahme durchgeführt wird. In Kürze wird die erste Fahrrad-Zählstellen in Kolbermoor errichtet.

In Pullach am Radweg und am Freibad Kolbermoor werden zwei weitere Fahrrad-Reparaturstationen errichtet.

Winter RepStation Rathaus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 

Mängelmelder

Wir sind ständig darum bemüht, Mängel, die in unseren Zuständigkeitsbereich fallen, so schnell wie möglich abzustellen.

Sind Ihnen Missstände aufgefallen? Schreiben Sie uns gern, damit die zuständigen Stellen sich darum kümmern können. Wenn es finanziell und technisch machbar ist, versuchen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die gemeldeten Mängel in absehbarer Zeit zu beseitigen.

Schreiben Sie gern an mobilitaet@kolbermoor.de, möglichst mit genauer Angabe, wo Ihnen etwas aufgefallen ist, gerne auch mit Bild.

Alternativ können Sie die Meldung auch über die RADar! an uns weitergeben: DAS Tool für einen besseren Radverkehr!

Die Meldeplattform RADar! ist ein onlinebasiertes Bürgerbeteiligungsinstrument. Bürger:innen können Anregungen zur Verbesserung des Fahrradverkehrs in der Kommune unkompliziert an die Stadtverwaltung schicken. Zu jeder RADar!-Meldung kann auch ein Foto hochgeladen werden.

www.radar-online.net

RADar App

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Bildnachweis: Scholz & Volkmer


Kolbermoor bewegt sich - Aktuelles zum Klimaschutz und Mobilität

In unregelmäßigen Abständen erscheint „Kolbermoor bewegt sich“ als Beileger in den Kolbermoorer Stadtnachrichten und wird an alle Haushalte kostenlos verteilt.

Hier finden Sie stets die aktuelle Ausgabe online sowie ein Archiv aller bisherigen Ausgaben.

pdfKolbermoor bewegt sich Ausgabe 4.pdf

pdfKolbermoor bewegt sich Ausgabe 3.pdf

pdfKolbermoor bewegt sich Ausgabe 2.pdf

pdfKolbermoor bewegt sich Ausgabe 1.pdf

Kolbermoor bewegt sich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Kolbermoor hat die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ erhalten

Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer und Landrat Matthias Dießl, 1. Vorsitzender der AGFK Bayern (Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommune in Bayern), haben Ende Januar die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ an 15 Kommunen verliehen.

15 AGFK-Mitgliedskommunen haben sich dem anspruchsvollen Prüfverfahren, bei dem alle Bewerberkommunen nach einem einheitlichen Kriterienkatalog auf ihre Fahrradfreundlichkeit geprüft werden, mit Erfolg unterzogen und dürfen von 2022 bis 2028 offiziell den Titel „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ tragen: Die Städte Baiersdorf, Donauwörth, Erding, Fürth, Hilpoltstein, Kempten, Kolbermoor, Moosburg an der Isar, Puchheim, Straubing sowie die Gemeinden Gräfelfing, Poing, Uttenreuth, der Markt Murnau und der Landkreis Ebersberg.

„Auf den Lorbeeren ausruhen dürfen wir uns nicht“, so die Mobilitätsmanagerin Veronika Winkler. In den nächsten Jahren wird viel dafür getan, dass Radfahren in Kolbermoor Spaß macht. Und die Bürger und Bürgerinnen schneller, sicherer und bequemer vorwärts kommen als mit dem eigenen Auto. Denn vor allem auf Kurzstrecken ist das Fahrrad eine echte Alternative.

Davon ist auch Klimaschutzmananger Martin Roith überzeugt: „Eine umweltfreundliche Nahmobilität trägt wesentlich zum Klimaschutz bei.“ 

Die Maßnahmen, die in Kolbermoor umgesetzt werden, sind im umfangreichen Radverkehrskonzept festgehalten, das 2019 mit engagierter Bürgerbeteiligung fertig gestellt wurde. „Das Radverkehrskonzept wird sukzessive umgesetzt und schlummert nicht in der Schublade“, so Erster Bürgermeister Peter Kloo. Mit großer Mehrheit hat der Stadtrat die Umsetzung der ersten Fahrradstraßen in Kolbermoor als wegweisendes Projekt beschlossen. Weitere Projekte folgen.

Viele Bürger und Bürgerinnen wünschen sich ein durchgehendes, klar erkennbares und sicheres Radverkehrsnetz. Diese Wünsche werden nun Schritt für Schritt realisiert. Denn es soll Freude machen, in Kolbermoor mit dem Fahrrad unterwegs zu sein – egal ob Kind oder Senior, egal ob Lastenrad oder Mountainbike.

 Fahrradfreundliche Kommune

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Radverkehrskonzept

Ein sicheres Netz gut ausgebauter Radwege und Fahrradstraßen, auf denen Groß und Klein schnell von A nach B kommen – dies ist Anspruch und Ziel für die Stadt Kolbermoor. Dazu braucht es ein durchgehendes Radverkehrsnetz aus leistungsfähigen Hauptrouten und ergänzenden Basisrouten für die Erschließung der Fläche.

Das Radverkehrskonzept wird Stück für Stück umgesetzt. Hier finden Sie weitere Informationen zum Radverkehrskonzept: Link https://www.kolbermoor.de/service/klimaschutz/26-service/123-mobil-in-kol-2.html

 Radverkehrskonzept

 
 
 
 
 
 
 

Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Bayern e. V. (AGFK)

Die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommune Bayern e. V. bringt den Freistaat auf´s Rad! Gemeinsam mit den fast 100 Mitgliedskommunen engagiert sie sich für mehr Radverkehr und somit für mehr Lebensqualität und Umweltschutz. Damit nicht jede Kommune das Rad in Sachen Verkehrspolitik neu erfinden muss, tauschen sich die Mitgliedskommunen untereinander aus, erörtern gemeinsam offene Fragen und entwickeln Lösungen bei den gemeinsamen Facharbeitskreisen.

Kolbermoor soll „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ werden.

Jede Kommune, die sich zur fahrradfreundlichen Kommune in Bayern zertifizieren lassen möchte, wird durch eine Bewertungskommission, die sich aus Vertretern der AGFK Bayern, des ADFC Landesverband, der Polizei und der Obersten Baubehörde in München zusammensetzt, bewertet.

Wenn diese Bewertung positiv ausfällt, schlägt die Bewertungskommission die geprüfte Kommune beim Staatsministerium des Innern für die Verleihung „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ vor, das dann die Auszeichnung vergibt.

In Kolbermoor fand im Herbst 2021 die Hauptbereisung zu aktuellen Handlungsschwerpunkten des Radverkehrs statt. Wir sind auf die Entscheidung gespannt, ob Kolbermoor die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ erhält!

Mehr Informationen erhalten Sie dazu aufhttps://agfk-bayern.de/

 

AGFK Logo

 

 

 

 

 

 


 

„Twist & schaut“ – Unfälle im Türbereich durch den Schulterblick verhindern

Umso mehr Bürger:innen das Rad als alltägliches Fortbewegungsmittel nutzen, desto wichtiger ist es im begrenzten Straßenraum, die schwächeren Verkehrsteilnehmer:innen zu schützen. Eine große Unfallgefahr geht von parkenden Autos aus – insbesondere, wenn Auto- oder Beifahrer unachtsam die Autotüre öffnen. Durch den Schulterblick können Radfahrer leichter erkannt und Unfälle vermieden werden.

twist schautUnvermittelt öffnet sich eine Autotür und der herannahende Radfahrer läuft Gefahr zu stürzen: Das ist leider immer noch ein alltägliches Szenario, rund 45 Prozent der Radfahrenden haben bereits Erfahrung mit sogenannten „Dooring“-Unfällen, also Unfällen im Türbereich. Dabei gibt es kaum eine andere Unfallursache, die so leicht vermeidbar wäre: Schon Fahrschüler:innen lernen den Schulterblick als Verkehrsverhalten kennen, das weder Zeit noch Kraft kostet und schlicht eine Frage der Gewöhnung ist. Ein hilfreicher Schulterblick-Trick ist dabei der “Holländische-Griff“, der in den Niederlanden selbst Kindern bekannt ist: Öffnet der Autofahrer die Fahrertür mit der rechten statt mit der linken Hand, drehen sich Oberkörper und Kopf automatisch zum Schulterblick und hat den Radfahrer direkt im Blick – Dooring-Unfälle können hierdurch verhindert werden. Entgegengesetzt kann der „Holländische Griff“ auch vom Beifahrer angewandt werden. Und für Kinder gilt, dass sie eine Tür erst nach Aufforderung öffnen sollen

16 Prozent der Autofahrenden machen den Schulterblick selten oder nie!

Dieses Forsa-Umfrageergebnis verdeutlicht, dass viele Autofahrende ihrer Sorgfaltspflicht nicht nachkommen oder sich ihrer nicht bewusst sind: Rechtlich ist sie in Paragraf 14 der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgeschrieben. Beim Ein- und Aussteigen aus dem Auto muss dafür gesorgt werden, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet und Unfälle vermieden werden. Doch auch der Radfahrer trägt dafür Verantwortung, sich und andere zu schützen: Der zulässige Sicherheitsabstand von rund einem Meter zu parkenden Autos darf und soll eingehalten werden – nachfolgenden Kraftfahrenden ist es grundsätzlich nicht erlaubt, Radfahrende dabei zu bedrängen.

 

 


"Radeln rund um Rosenheim"

Alle Informationen zu den abwechslungsreichen Touren "Radeln rund um Rosenheim" finden Sie unter dem nachstehenden Link auf der Homepage des Chiemsee-Alpenland Tourismus.

https://www.chiemsee-alpenland.de/entdecken/tourenportal/radeln-rund-um-rosenheim-sur-radweg-grosse-tour-2c6d843559

Logo Radeln rund um Rosenheim

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 


Bayernnetz für Radler
 
Tolle Touren für Alltag und Freizeit finden Sie auf

https://www.radlland-bayern.de/

 

Radlland Bayern

 

 

 

 

 

 


Förderkennzeichen: 67K14876

BMWK NKI gefördert RGB DE 2022 ohne Balken

Kontakt

Veronika Winkler, Rathausplatz 1, 83059 Kolbermoor
Zimmer 208
Telefon 08031/2968-173

Termine nach Vereinbarung