Radverkehrskonzept Kolbermoor
Ausgangssituation
Der Wandel beim Radfahren ist deutlich spürbar: Das Fahrrad ist nicht nur Freizeitgerät, sondern auch konkurrenzfähiges Verkehrsmittel. Immer mehr Menschen steigen auf und legen den Weg zur Arbeit, Schule oder zum Einkauf auf zwei Rädern zurück. Distanzen und Topographie verlieren an Bedeutung. Ob ein Weg mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, entscheidet sich zunehmend anhand anderer Faktoren, darunter der Fahrtzeit und der gefühlten Sicherheit.
Die Stadt Kolbermoor hat sich zum Ziel gesetzt, ihr CO2-Emissionen bis 2035 um insgesamt 45 % zu reduzieren. Um diese Ziele erreichen zu können, muss in Kolbermoor eine Verkehrswende im Kleinen geschehen. Die verkehrsgünstige Lage, in direkter Nähe zu Rosenheim und Bad Aibling, ist eine sehr gute Voraussetzung, um Pendler auf kürzeren Strecken auf´s Rad zu bringen.
Erstellung Radverkehrskonzept
Bereits 2016 hat der Stadtrat den Beitritt in die Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen in Bayern (AGFK) beschlossen.
Anschließend wurde von September 2018 bis Januar 2019 eine Grundlagenermittlungen durchgeführt.
Im Februar 2019 fand eine Auftaktveranstaltung statt, an der Bürger:innen auf einem großen Stadtplan einzeichnen konnten, welche Ziele für sie wichtig sind und welche Hindernisse vorhanden sind.
Aus diesen Erkenntnissen sowie einer Quell- und Zielverkehrsanalyse und einigen Arbeitssitzungen der Lenkungsgruppe (Mitarbeitende der Verwaltung, erster Bürgermeister, ein:e Vertreter:in jeder Stadtratsfraktion ), wurde dann ein Haupt- und Basisroutennetz entwickelt.
An vielbesuchten Orten wurden im Mai 2019 "Marktstände" aufgebaut, an denen der Netzplan zusammen mit Bürger:innen diskutiert wurde. Die Vorschläge und Änderungsideen wurden – soweit möglich – in das Konzept eingearbeitet.
Begleitend zu der Erarbeitung eines Netzplanes und Maßnahmenpaketen wurde eine intensive und repräsentative Bürgerbefragung durchgeführt, die Aufschluss über das derzeitige Mobilitätsverhalten der Kolbermoorer:innen sowie deren Mobilitätswünschen gibt. Die Umfrage lief von Mai bis November 2019.
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen zum Einen auf, welche Gründe für die Kolbermoorer:innen hinter einer bestimmten Verkehrsmittelwahl stehen und zum Anderen, welcher Anteil der Wegstrecken aktuell mit welchen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden.
Aus den Informationen werden wir zukünftige Maßnahmen der Radverkehrsförderung bestmöglich an die Bedürfnisse der Kolbermoorer:innen anpassen und zusehen, dass wir Barrieren, die einer gesundheitsfördernden und klimaschonenden Verkehrsmittelwahl bisher noch im Wege stehen, über die nächsten Jahre abbauen.
Die Umfrage wird im 5-Jahres-Rhythmus fortgeführt, um festzustellen ob wir mit den umgesetzten Maßnahmen Erfolg haben und welche Anpassungen nötig sind.
Radverkehskonzept
Das Radverkehrskonzept ist auf eine langfristige Umsetzung von 20 Jahren ausgelegt. Um es zu einem Erfolg zu machen, sind viele Faktoren entscheidend!
Nachfolgend finden Sie die Downloads zum Radverkehrskonzept:
Hier finden Sie die Folien der Abschlusspräsentation der Radverkehrsplaner im Stadtrat: Teil 1
Teil 2
Hier gibt es den Kurzbericht in zwei Teilen: Teil 1
Teil 2
Hier können Sie den Abschlussbericht des Radverkehrskonzepts in seiner langen Fassung herunterladen.
Und hier sind die im Abschlussbericht erwähnten Anhänge: Teil 1
Teil 2 und
Teil 3
Bei Fragen zum Radverkehrskonzept, wenden Sie sich bitte an: