Klimaschutzmanagement in Kolbermoor

Aktionen
Am 1. Februar 2023 fand im Kolbermoorer Rathaus der
1. Rosenheimer Energiedialog statt

Bei Interesse, stehen Ihnen die beiden Vorträge unter den nachfolgenden Links zur Verfügung.

pdfEnergiesparen Geldsparen.pdf

pdfPhotovoltaik und Wärmepumpen: Das perfekte Paar?.pdf

pdfVortrag Prof. Zehner Photovoltaik als wesentlicher Baustein Status der Energiewende.pdf

pdfVortrag Alpha Solar Balkonkraftwerke.pdf

 

Städtische PV-Anlagen

 Farrenpointstraße PV Anlage 2019 07 MKo

Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cf/Stra%C3%9Fenlaterne.JPG/220px-Stra%C3%9Fenlaterne.JPG

 

  Energieberatung

vzbvnrg energieberatung1

 

Verbraucherzentrale

https://www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen

Kontakt
 
Thomas Ertl
Rathausplatz 1
83059 Kolbermoor
T: 08031/2968-144
 
Bürgersprechzeiten:
Mi 10 - 13 Uhr, Zi. 208
 
oder per Email:
klimaschutz@kolbermoor.de

 

 



Herzlich Willkommen auf der Klimaschutz-Seite der Stadt Kolbermoor. Hier möchten wir Sie über die Aktivitäten der Stadt im Bereich Klimaschutz informieren und Sie über aktuelle Aktionen auf dem Laufenden halten. Weiterhin stellen wir Ihnen hier nützliche Links und Informationen rund um das Thema Klimaschutz zusammen.

Ziel und Aufgabe des Klimaschutzmanagers ist es, das in drei "Energiewerkstätten" mit aktiver Bürgerbeteiligung entstandene
pdfIntegriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kolbermoor", das am 13.05.2015 vom Stadtrat beschlossen wurde, umzusetzen.

Damit die Umsetzung ein voller Erfolg wird, sind wir allerdings auch auf die Sie, unsere Bürgerschaft, angewiesen. Darum ist unser Klimaschutzmanager gerne Ihr erster und unabhängiger Ansprechpartner in Energie- und Klimafragen.

Nationale Klimaschutzinitiative:

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Link zum BMUB www.klimaschutz.de

Link zum Projektträger Jülich www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

 


 

 

Was bisher geschah...

Die Stadt Kolbermoor begegnet dem Klimawandel mit ehrgeizigen Klimaschutzzielen.

Am 13.05.2015 hat daher der Stadtrat ein Klimaschutzkonzept beschlossen, das unter Moderation der Green City Energy AG, gestützt von einer zuvor angefertigten Energiefachlichen Studie zum Energiebedarf in Kolbermoor, erstellt wurde. Bezeichnend für die Konzeptfindung war die rege Bürgerbeteiligung (über 50 Bürger haben sich an den Energiewerkstätten beteiligt) und die Beteiligung von Jugendlichen an der Ausgestaltung des Klimaschutzkonzeptes.

Die Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes wurde unter dem Förderkennzeichen 03KS6423 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das BMUB gefördert.

IKSK Ablauf


Die Stadt Kolbermoor ist Gründungsmitglied bei Energie Beratung Kolbermoor e.V.

https://www.energieberatung-kolbermoor.de/https://www.energieberatung-kolbermoor.de/

 
 
 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ressourcen

Bürgerservice Solarpotenzialkataster

- was kann mein Dach?

solarkataster

Mitfahren und Klima schützen

1

Podcasts und Webinare zur Energiewende

kannstduauch

Webinarreihe Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern e.V.

 

Informationsportal rund um erneuerbare Energien

header energieatlas bg

Ratgeber Ökostromlabelslogo marktwaechter

Informationsportal zur energetischen Gebäudesanierung und Förderprogrammen

logoco2online

Energieberatersuche

eneffex

Batteriespeicher - Auslegung

enerkeep logo color

Förderungen für die energetische Sanierung der BAFA

logobafa

Berechnen Sie Ihre persönliche CO2-Bilanz

co2rechner


Der Weg zur Dekarbonisierung