Brandschutz/Katastrophenschutz
Sicher sein trotz Katastrophe - Informationen für Ihre Notfallplanung
Informationen für ihre Notfallplanung:
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) (https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/warnung-vorsorge_node.html)
- Landratsamt Rosenheim Katastrophenschutz (https://www.landkreis-rosenheim.de/krisen-katastrophen/)
- Warnapp Nina BBK https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Warn-App-NINA/warn-app-nina_node.html?ADLT=STRICT&filt=all
- Hochwassernachrichtendienst Feldolling https://www.hnd.bayern.de/pegel/isar/feldolling-18204006?ADLT=STRICT&filt=all
- Wasserwirtschaftsamt Rosenheim https://www.wwa-ro.bayern.de/hochwasser/index.htm?ADLT=STRICT&filt=all
- Waldbrandgefahrenvorhersage (https://www.dwd.de/DE/leistungen/waldbrandgef/waldbrandgef.html)
- Videotext Bayern (Videotext-Tafel 647 des Bayerischen Fernsehens) https://www.hochwasserinfo.bayern.de/index_darksite.htm?ADLT=STRICT&filt=all
- Deutscher Wetterdienst (https://www.dwd.de/DE/Home/home_node.html)
Wichtige Telefonnummern auf einem Blick:
- Feuerwehr und Rettungsdienst 112
- Giftnotruf für Bayern 089/19 240
- Ärztlicher Bereitschaftsnotdienst 116 117
- Freiwillige Feuerwehr Kolbermoor 08031/79 81 93 10
- Freiwillige Feuerwehr Pullach 08061/49 53 30
Notfallplanung:
- Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen des BBK (Ratgeber)
- Meine persönliche Checkliste (Checkliste)
- Hilfe zur Selbsthilfe - Verhalten in möglichen Ernstfällen (
Flyer Black-out Stadt Kolbermoor.pdf)
Elektrische Geräte:
Beim Kauf von elektrischen Geräten sollte auf die Qualität und das Prüfungszeichen geachtet werden. Akkus können schnell heiß werden und dadurch anfangen zu qualmen oder brennen. Sehen Sie sich das Gerät an, bevor Sie sie es verwenden oder anschließen. Ist bei der Verwendung etwas nicht in Ordnung, schalten Sie es sofort aus und entfernen Sie es von jeglicher Stromquelle.
Rauchwarnmelder:
Alle Informationen zur Rauchmelderpflicht in Bayern finden Sie hier
Erste-Hilfe-Kurs:
Sie sollten über einen Erste-Hilfe-Kurs verfügen und diesen auch regelmäßig auffrischen. Ein Erste-Hilfe-Kurs kann Leben retten!
Hausapotheke:
Tipps zum Inhalt Ihrer Hausapotheke:
- Alles, was ein DIN-Verbandskasten (für Kraftfahrzeuge DIN 13164:2014-01) enthält, von der Mull-Kompresse über Verbandsschere, Wunddesinfektionsmittel, Pflaster, Binden, bis hin zum Dreiecktuch, empfiehlt sich auch für Ihre Hausapotheke.
- Ebenso Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden müssen. Dabei ist es wichtig, alle flüssigen oder festen Medikamente mit Originalverpackung und zugehöriger Herstellerinformation aufzuheben und auch die Verordnung des Arztes zu notieren.
- Zusätzlich empfehlen sich Erkältungsmittel, Schmerzmittel, Mittel gegen Durchfall, Mückenstich- und Sonnenbrandsalbe, Fieberthermometer, Splitterpinzette, Kühlkompressen (im Kühlschrank lagern), Wund- und Heilsalbe sowie Hautdesinfektionsmittel.
Noch ein Hinweis!
Es ist wichtig, das Verfallsdatum zu beachten. Bei mehr als fünf Jahren Haltbarkeit des Medikaments braucht der Hersteller kein Verfallsdatum anzugeben. In solchen Fällen sollten Sie sich das Einkaufsdatum auf der Verpackung notieren.
Richtiges Verhalten bei Unwettervorhersage:
Allgemeine Hinweise zur Prävention:
- Achten Sie auf Unwetterwarnungen in den Medien und informieren Sie sich auch selbst mittels vorhandener Wetterdienste, z. B. im Internet
- Halten Sie Kerzen mit Feuerzeug, Taschenlampen und ggf. ein UKW-Radio mit Batterien griffbereit
- Dokumentieren Sie im Vorfeld Ihr Eigentum in Form von Bildern. Dies erleichtert im Schadensfall die Regulierung
- Schaffen Sie sich einen sicheren Ort, an dem Sie Ihre wichtigsten Dokumente verwahren und von dem Sie diese im Falle des Falles auch schnell und einfach mitnehmen können
- Denken Sie dabei auch an den Schutz für Ihre Haus- und Nutztiere
- Lassen Sie als Verkehrsteilnehmer Vorsicht walten und rechnen Sie jederzeit mit Hindernissen. Umstürzende Bäume oder hochgedrückte Kanaldeckel können lebensgefährlich sein.
Richtiges Verhalten in Unwettersituationen:
Gewitter oder Sturm – im Freien
- Suchen Sie Schutz in einem Gebäude oder gehen Sie mit eng zusammenstehenden Füßen, auf den Fußballen, in die Hocke.
- Meiden Sie offenes Gelände, Bäume, Türme, Masten oder Antennen und lehnen Sie sich nicht an Zäune.
- Halten Sie zu Überlandleitungen einen Abstand größer als 50 m ein.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit allen größeren Gegenständen aus Metall wie Regenschirme oder Fahrräder.
Gewitter oder Sturm – im Auto
- Im Auto (geschlossenes Kfz) sind Sie vor Gewitter weitgehend sicher. Bleiben Sie also im Fahrzeug und berühren Sie keine blanken Metallteile.
- Achten Sie bei Sturm auf die Gefahr von umstürzenden Bäumen.
- Bleiben Sie nach Möglichkeit stehen. Windböen können das Fahrzeug von der Straße drücken.
Gewitter oder Sturm – zu Hause
- Schließen Sie Fenster und nach Möglichkeit Roll- oder Fensterläden.
- Suchen Sie bei starken Gewittern innenliegende, kleine Räume auf. Diese bieten am meisten Schutz.
- Wohnwägen, Gartenhäuser oder Hallen mit großen Spannweiten bieten bei Stürmen nur scheinbaren Schutz.
- Haus- und Nutztiere werden durch Unwetter stark verängstigt. Versuchen Sie Ihre Tiere zu beruhigen und achten Sie darauf, dass diese den sicheren Bereich nicht verlassen können.
Bei Gefahr von Hagelschlag zusätzlich zu beachten
- Große Hagelkörner können mehrere Zentimeter Durchmesser haben und erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 30 Metern in der Sekunde. Ungeschützt können Sie dadurch schwere Verletzungen erleiden.
- Bleiben Sie nicht im Freien. Suchen Sie, wenn irgend möglich, ein festes Gebäude auf! Werden Sie im Freien überrascht und können kein Gebäude mehr erreichen, suchen Sie möglichst eine Mulde oder einen Graben auf! Legen Sie sich mit dem Gesicht erdwärts auf den Boden und schützen Sie Kopf und Nacken mit den Händen.