"I mecht so gern Bürgermoaster werdn"
Es war oamal a kloaner Bua,
der lasst sein Vatern nia a Ruah;
„Papa", sagt er; „i mecht gern oamal Bürgermoaster werdn!
Des Amterl war für mi grad recht,
mitn Mundwerk bi i eh net schlecht,
s'Grüaßn fallt ma ah net schwa
und viel versprecha kann i ah!
Moanst Papa", moant naiv der Bua,
„is des fürn Bürgermoaster gnua?"
Der beitlt schmunzelnd grad sein Kopf:
„Ja, liab is er, mein kloana Tropf!"
„Du Pepi", sagt er, „horch guat her,
zun Bürgermoasterwerdn ghert mehr:
Zerscht brauchst oamal a Großpartei, vo de gibt's zwoa,
der Jörg sagt drei,
du meldest di überall glei an
und schaust a wenig, dann siahgstas scho:
Is wo a Alter vorn und obn,
dann derfstn überhaupt ned lobn,
denn durchs Lobn wird's nur schlechter, und nur Sesslpicka mecht er.
Is er aber nuh hübsch jung,
dann bremsn halt a wenig sein Schwung, und hau eahm Prügl unter d'Füaß,
doh untern Gsicht da tuast recht süaß.
Red nia dagegn, sag nur ja,
und wia er krank wird, löstn a(b).
Dann bist du der große Macher,
doh dann, mei Bua, hast nix zun Lacha:
Dann muaßt vül megn und derfst nia spinna, jahraus,
jahrein muaßt rechthabn kinna,
muaßt fast ois wissen, ois verstehn,
jeden Sonntag brav in d Kircha gehen,
für d Wochatag an Anzug kaufn,
d Feuerwehrler abisaufn,
d Musi zahln, d Musi lobn, wanns a Jahr und Tag net probn.
Beim Grundzammlegn muaßt fest vermitteln,
d Händ oft hergebn, recht lang schütteln,
Pokale spendn, Liter zahln,
bei jeder Leich a Ansprach haltn, im Bierzelt d Musi dirigiern,
jeds Wiesnsteigerl asphaltiern,
nach verlorne Wahl net fluacha,
d Schuid grad bei de andern suacha,
auf de Bälle so lang tanzn,
bis deine Lackschuach nimmer glanzn,
d Gemeindezeitung selber macha,
vo jeder Seitn obalacha,
Hausbesuche net vergessn,
Stamperl tringa, Bunkl essn,
Vereine fördern, d Musi gwandn,
um jeds Millibankl rantn,
mitn Pfarrer Jahr und Tag net z'kriagn,
de Grean und Kommunistn biagn,
Forstweg baun und Schuin errichtn,
de Gegner oft was auffidichten,
Kircha, Pfarrhof renoviern,
für jedn Fliagnschoaß intressiern,
Kleintierzüchter unterstützn,
jedn Käfer und jeds Graserl schützn,
Löschfahrzeuge bstölln und zahln, viel versprecha,
nu mehr haltn, Straßn baun, kanalisiern,
zum Geburtstag gratuliern,
Kranke bsuacha, Muat zuasprecha,
jedn zweitn Tag wo Eintritt blecha,
deine Feinde freindli grüaßn,
d Wocha zwoamal Sprechtag haltn,
Zeitung austragn vor de Wahln,
s Schwimmbad aufsperrn, a wenns schneibt,
und außern Defizit nix bleibt.
Stammtisch bsuacha, Halbetringa,
an Sondermüll zu andre bringa,
mit de Baun de Regierung schimpfn,
de Bundesbahner Streß einimpfn,
jedn Gemeinderat verteidign,
und nia an Sekretär beleidign,
über Ortsgerüchte lacha
und a ganz Jahr Schuildn macha!
Des, liaba Pepi, des muaßt kinna,
und auf nix und neamd dearfst spinna!"
Da hat der Pepi ganz verzagt und kloalaut zu sein Papa gsagt:
„Papa, des is nix für mi,
da streb i auf was anders hin:
Da werd i Tischler oder Lehrer, Postler oder Rauchfangkehrer,
da kann i schwarz sei, blau und rot,
hab koan Verdruß und kenn koa Not,
bin a bei jeder Großpartei,
bin net gebundn, voglfrei,
scheich koa Wahl und fürcht koan Wähler,
und koa Mensch zählt meine Fehler!"
So hat er gsagt, so hat er tan, is heit a angesehner Mann,
sei Frau hat eahm an Buam geborn,
und der is Landeshauptmann wordn.